Meine Leistungen

Hebammensprechstunde

Die Hebammensprechstunde dient dem ersten Kennenlernen, dem Ausfüllen und Aushändigen notwendiger Unterlagen, dem Gespräch über die Schwangerschaft, der Geburt und dem Wochenbett und der Vergabe weiterer Termine. Wir können so häufig Termine miteinander vereinbaren, wie Sie das wünschen, oder es die Überwachung des normalen Schwangerschaftsverlaufes notwendig machen. Natürlich verfüge ich über alle notwendigen Geräte wie CTG, U-Top, Waage und Blutdruckmessgerät.

Ein gelebtes QM System untermauert die Qualität meiner Arbeit und lässt diese transparent erscheinen.


Geburtsvorbereitungskurs

Der Geburtsvorbereitungskurs läuft über 6 Abende, ca. von 17 bis 19 Uhr.

Inhaltlich beschäftigen wir uns an 4 Abenden mit der Geburt. Hier profitieren Sie von meiner umfangreichen geburtshilfliche Erfahrung aus 15 Jahren außerklinischer Geburtshilfe. Wir betrachten den natürlichen Geburtsverlauf im Zusammenspiel von Mutter und Kind. Der Mensch ist Teil dieser Natur und über Jahrmillionen hat die Evolution auch bei uns ein Geburtsmodell entwickelt, welches bestimmten Gesetzmäßigkeiten folgt und viele Wunder bereit hält. Diese möchte ich mit Euch entdecken und verstehen. Die Atmung unter der Geburt ist ein zentrales Thema, da sie das "Handwerkszeug" für jede gebärende Frau darstellt. Ich gehe mit diesem Punkt sehr achtsam um. Wir erarbeiten uns die verschiedenen Atemtechniken im Kurs. Das Üben und Festigen ist jedoch Hausaufgabe. Ein weiterer Kursabend ist dem Stillen gewidmet und im letzten Kurs geht es um die Umstellungsprozesse im Wochenbett und das Leben mit dem Neugeborenen mit all seinen Facetten.

Der Partner, oder andere begleitende Personen sind ausdrücklich erwünscht.


Nachsorge

Die Betreuung im Wochenbett, auch Nachsorge genannt, findet selbstverständlich bei Ihnen zu Hause statt. In der ersten Woche täglich, dann umtägig besuche ich Sie und kontrolliere die normalen Umstellungsprozesse des weiblichen Körpers nach einer Geburt. Ich schaue nach dem Nabel und  wiege das Baby regelmäßig und ich berate Sie in allen Fragen, die das Leben mit einem Neugeborenen betrifft, Bis zur U3 sehen wir uns sehr regelmäßig, danach sind weitere Termine bis zum ersten Lebensjahr des Kindes möglich. Gern betreue ich Sie auch nach einer ambulanten Geburt und decke so die Überwachung des Frühwochenbettes, einschließlich der Screeningblutabnahme beim Neugeborenen ab. 


Rückbildungsgymnastik

Die Rückbildungsgymnastik ist ein Angebot an alle Muttis, welche nach der ersten Zeit der vollen Konzentration auf das Baby, sich selbst auch wieder mehr wahrnehmen möchten und den Austausch mit anderen Muttis suchen. Ob Einzel, oder Gruppenübung, ich achte darauf, das wir die Bewegung spielerisch verpacken, den jeder soll Freude daran finden. Auch kleine Bewegungsspiele für die Babys gehören dazu. In den Sommermonaten verlegen wir unser "Bewegungstreffen" auch nach draußen. Der Kurs soll das Bewusstsein für den eigenen Körper stärken. Er bietet viele Übungen, welche auch zu Hause weitergeführt werden können.


Babymassage

Die achtsame Berührung des Babys ist etwas ganz wunderbares. Es stärkt die Bindung zwischen Mutter und Kind und hilft dem Baby sich zu entspannen. Der kleine Kamin, welcher sich im Kursraum befindet, verbreitet eine wohlige Wärme und bietet die Rahmenbedingung für unser Treffen. 


Leistungen in Kooperation

"Fit Dank Baby" mit Diana Morgenegg

Wer gern weiterführend seinen Körper kräftigen möchte und das Baby aktiv mit einbeziehen will, dem lege ich den Kurs "Fit Dank Baby" ans Herz, welcher in regelmäßigen Abständen unter der Leitung der Ergotherapeutin Diana Morgenegg in meinen Praxisräumen statt findet.


DELFI Kurs mit Tina Stöhr

Das Förderkonzept DELFI wurde speziell für Säuglinge im ersten Lebensjahr entwickelt.

DELFI steht für die Begriffe

D : Denken

E : Entwickeln

L : Liebe

F : Fühlen

I :  Individuell

DENKEN ist eine Fähigkeit, die der Verarbeitung von Sinneseindrücken beschreibt.

Das Baby lernt dabei 80% seiner Denkfähigkeit im ersten Lebensjahr.

Diese enorme ENTWICKLUNG wird im Kurs auf spielerische Weise über Bewegungs und Wahrnehmungsanregungen, sowie Sing und Berührungsspiele unterstützt und angeregt.

LIEBE ist die wichtigste Form der Förderung, die Eltern ihrem Neugeborenen mitgeben können. Der Kurs gibt Anregungen, um die starke Bindung zwischen Mama/Papa und Baby weiter zu festigen.

FÜHLEN bezieht sich in erster Linie auf die Sinneseindrücke, die über die Haut wahrgenommen werden. Mein Kursraum bietet durch die Fußbodenheizung und den kleinen Kamin optimale Bedingungen, das sich die Babys frei entfalten können.

INDIVIDUELL wird grundsätzlich jedes Baby gefördert.

Tina Stöhr ist Heil und Rhytmikpädagogin. Die Kosten werden von der AOK und den meisten KK getragen. Ein Kursblock geht über 10 Wochen.

Dunstan Babysprache mit Sara Borrmann

Ich wollte es erst gar nicht glauben. Sollte es wirklich zu Beginn des Lebens bei jedem Baby eine Lautsprache geben, durch die das Baby auf seine Bedürfnisse aufmerksam macht ?

Der erste Workshop mit Sara Borrmann hat mich überzeugt.

Ich konnte Laute, welche ich seit Jahren bei den Babys höre, konkreten Bedürfnissen zuordnen. Die Australierin Priscilla Dunstan hat bei ihrem Sohn ganz bestimmte Lautäußerungen bemerkt, welche immer im Zusammenhang mit einem konkretem Bedürfnis geäußert wurden. Bald stellte sie fest, das diese Laute auch bei anderen Neugeborenen zu hören waren. Bei umfangreichen Forschungsarbeiten stellte sie fest, das Neugeborene unabhängig von ihrer Nationalität bis zu einem Alter von ca. 3 Monaten diese typischen Laute erzeugen. Sie nimmt an, das diese Laute ein Reflex sind. Das "Neh" z.B. wird im Zusammenhang mit dem Hungergefühl geäußert und entsteht wenn das Baby die Zunge wie zum Saugen an den Gaumen drückt. Sie hat insgesamt 5 Laute differenziert.

Ich persönlich finde es ein schönes Angebot an die jungen Eltern vor der Geburt des Kindes Kenntnis von diesen Lauäußerungen zu haben, um dann gezielter auf die Bedürfnisse des Babys eingehen zu können.

Der Dunstan Babysprache Workshop beläuft sich auf 2,5 Stunden und kostet 30 Euro. 

Es ist unumstritten, das Sprachverständnis ist beim Kleinkind schneller entwickelt, als die Fähigkeit sich selbst sprachlich auszudrücken. Wer kennt das nicht ? In dieser Lebensphase versucht das Kleinkind sich so gut wie möglich mitzuteilen und es ist verständlicherweise schnell frustriert, wenn Mama und Papa nicht verstehen und wie gewünscht reagieren. Das Angebot der Zwergensprache setzt hier an. Es vermittelt den Eltern durch das Erlernen einfacher Handzeichen die Möglichkeit mit dem Kleinkind zu kommunizieren, bevor es richtig sprechen lernt. Der Alltag wird dadurch wesentlicher entspannter.

Der Kurs geht über 12 Wochen und wird von den meisten Krankenkassen bezahlt.

"Zwergensprache" mit Sara Borrmann